
Ich lobe mir mein Dörfchen hier! Denn schöne Auen als ringsumher die Blicke schauen blühen nirgends mehr.
1000...1500 - Lodersleben unter kirchlicher und dynastischer Herrschaft
1075 | In Urkunden wird ein Wilhelm von Ludisburg als Sohn Christians von Seeburg genannt. |
1109 | Graf Wichmann, ein Abkömmling der Edlen Herren zu Querfurt gründet das Kloster Kaltenborn. |
1120 | Bischof Reinhard von Halberstadt erlaubt dem Stift Kaltenborn, die diesem vom Grafen Wichmann verliehenen Kirchen zu ... und Lodersleben mit Priestern aus Kaltenborn zu besetzen und deren Einkünfte selbst zu verwerten. |
1120 | Die Abtei Ludisburg wird von Dietrich von Ludisburg gegründet. |
1146 | Burchard II verlegt das Kloster Ludisburg nach Eilwardesdorf, es heisst seitdem Marienzelle. |
1279 | Bischof Volrad zu Halberstadt bestätigt dem Kloster Eilwardesdorf den Zehnten in Lodersleben. |
1360 | Die von Hackeborn, Adlige auf den Gütern von Lodersleben, geben dem Kloster Eilwardesdorf etliche Güter ihres Ortes. |
1454 | Wird ein Jacob von Amsdorff als Rittergutsbesitzer in Lodersleben genannt. |
1496 | Mit dem Tod des letzten der Edlen Herren zu Querfurt fällt das Land, zu dem auch Lodersleben gehört an das Erzbistum Magdeburg. |
1518 | Die Kirche zu Lodersleben hat nach 6 Jahren ein neues Dach, neue Glocken, einen neu aufgebauten Kirchturm und ein Gemälde des Heiligen Pankratius erhalten. |